Am zweiten Wochenende im Februar 2025 fand traditionell der WPX-RTTY statt.

Im Contest wurde das Sonderrufzeichen DL2025S aktiviert.

Contest : CQ World Wide WPX Contest

BAND QSO DUP PFX POINTS AVG
-----------------------------------
80 671 12 241 2436 3.63
40 1291 25 349 5720 4.43
20 803 14 166 1783 2.22
15 902 14 225 2370 2.63
10 681 13 183 1865 2.74
-----------------------------------
TOTAL 4348 78 1164 14174 3.26
===================================
TOTAL SCORE : 16 498 536

Doppel-QSOs nicht gewertet und ohne Einfluss auf Schnitt

Operators : DH1TST DJ7TO DK1DSA DK4WA DL1RTL DL5YYM DL8UAT DL9NDV DM5JBN

Laut der eingereichten Logs landete DL2025S nach 9A1A auf Platz 2 in der Welt in der Kategorie Multi/Muli..

https://cqwpxrtty.com/raw.htm

Danke an alle ops, die dieses Ergebnis möglich gemacht haben.

Nebenbei wurde das Rufzeichen während des Contest noch auf 160 m in CW in die Luft gebracht

 

 

Im Zeitraum vom 18.01.2025 bis 20.01.2025 wurden in Jessen wieder einmal die Räumlichkeiten mit der Abwärme der Endstufen geheizt.

Diesmal stand im Mittelpunkt die Aktivierung des Sonderrufzeichens DL2025S aus Anlass der europäischen Kulturhauptstädte.

Neben normalen QSOs im Contest-Stil wurde der HA-DX-Contest genutzt, um das Rufzeichen unter die Leute zu bringen.

Leider sah die Ausschreibung keine M/M-Kategorie vor, vielmehr nur eine M/S-Kategorie, wodurch ein zeitgleicher RUN-Betrieb auf mehreren Frequenzen nicht regelkonform wäre.

Das hat unser kleines Team von DK1DSA und DL5YYM nicht sonderlich beeindruckt, so haben wir dennoch mehrere Signale zeitgleich in der Luft gehabt.

Entschärft haben wir die Situation dadurch, indem wir die so entstandenen 1700 Verbindungen als Checklog abgerechnet haben, wo uns keiner besserwisserisch angackern kann.

Besonders Spaß haben einige Bandslots außerhalb des HA-DX-Conteste gemacht.

Das war insbesondere am Abend des 19.01. kurz nach Sonnenuntergang auf 10 m für ca. 1 Stunde sowie zu späterer Stunde 2 Bandslots auf 80 m zu 60 min und später zu ca. 90 min.

In jeden dieser Fälle kochte förmlich das Band und man konnte denken, dass eine seltene DX-Pedition unterwegs war.

Natürlich habe ich es mir nicht nehmen lassen und habe alles im Gleichwellenbetrieb durchgezogen, was Dank der guten Technik in Jessen möglich gewesen ist.

Eine kleine Überraschung erlebte ich, als ich mir wie gewohnt bei meinem Stamm-Pizza-Dienst, der nicht nur Pizzen im Sortiment hat, mein Lieblingsmittagessen bestellen wollte.

Ja auch der Pizza-Dienst hat sich hin und wieder seine Betriebsferien verdient.

Gut, dass die Weltstadt Jessen 2 solche Anbieter hat, deren Sortiment weitaus größer ist, als in diversen Metropolen.

Unnötig zu erwähnen, dass ich gerne meine Wünsche dem anderen Pizza-Dienst angetragen habe.

Dieser hatte zwar beim ersten Zustellungsversuch uns nicht sofort gefunden, was jedoch in den Tagen danach um so schneller klappte.

Zwischen Weihnachten und Neujahr wurde die Station in Jessen wieder von Günter, DL5YYM aktiviert.

 Auf der Agenda standen mehrere Conteste

- Minitest (Russland)

- DARC-Weichnachtscontest (Deutschland)

- RAC Canada Winter (Canada)

- Stew Perry (USA)

Der Minitest dauerte jeweils auf 80 und 40 m genau 60 Minuten, also eher ein Wettkampf, den man in kürzester Zeit über die Runden bringt.

Aufgrund der geographischen Lage zum Contestkerngebiet (Russland) waren die möglichen Verbindungen auf 80 m eher überschaubar.

Besser war das Ergebnis auf 40m, wo es aufgrund der günstigeren Ausbreitungsbedingungen zu Platz 2 reichte.

Im DARC-Weihnachtscontest wurde das Rufzeichen DK0SAX aktiviert. Nach den eingereichten Ergebnissen ist ein Platz 5 wahrscheinlich.

Nach Kreuzvergleich wurde es wegen eines fehlerfreien Logs sogar Platz 4.

https://dxhf2.darc.de/~xmaslog/user.cgi?fc=loglist&form=referat&lang=de

Im RAC Canada Winter, Contest war ich ausschließlich in Telegraphie auf 21 MHz unterwegs, weswegen ich wegen fehlender Multiplikatorpunkte in SSB mir keine erwähnenswerte Platzierung ausrechne.

Die Veröffentlichung der Ergebnisse auf https://www.rac.ca/contesting-results/ wird vermutlich noch eine Weile dauern.

Zum Stew Perry Contest habe ich im Prinzip nur ein paar Punkte verteilt. Grund waren die wegen der aktuell erhöhten Sonnenaktivität die schlechten Bedingungen auf 160 m.

Die Signale, selbst in der näheren Umgebung waren derart leise, dass man keinen Blumentopf damit gewinnen konnte.

Günter, DL5YYM

Da bei DP9A in Ermangelung der ausreichenden Anzahl an ops der WAEDC-RTTY abgesagt wurde, habe ich mich kurzerhand zur Teilnahme am OK-OM-DX-Contest-CW entschlossen.

Habe nicht voll durchgezogen, da das in der Nacht einfach nicht lohnt und ich außerdem seit Samstag 05:30 Uhr wach gewesen bin.

Auch nimmt das Einrichten und austesten der Station auch eine gewisse Zeit ein, bevor man mit dem Contest beginnen kann.

So habe ich mir eine Mütze Schlaf im Contest gegönnt.

Bedingungen waren gut auf allen Frequenzen.

Leider fehlte das Stationsangebot aus RA und EW, da der Veranstalter diese Teilnehmer ausgeschlossen hatte.

Der Pizzadienst hat mir an beiden Tagen ein lecker Mittag gebracht.

Hat jedenfalls wieder Spaß gemacht, CW mag ich doch lieber als RTTY.

Contest         : OK/OM DX Contest
Callsign        : DL5YYM
Mode            : CW
Category        : Single Operator (SO)
Overlay         : ---
Band(s)         : All bands (AB)
Class           : High Power (HP)
Zone/State/...  : DX
Locator         : JO61LS
Operating time  : 20h49

 BAND   QSO DUP  DIST DXC  POINTS   AVG
----------------------------------------
  160    67   2    25  22     425  6.34
   80   204   3    72  31    1319  6.47
   40   285   1    67  43    1572  5.52
   20   246   1    70  40    1441  5.86
   15   115   1    38  38     688  5.98
   10    53   0    20  20     301  5.68

----------------------------------------
TOTAL   970   8   292 194    5746  5.92
========================================
        TOTAL SCORE : 2 792 556
 
Nach Kreuzvergleich ist es Platz 4 in Europa und Platz 1 in DL geworden